Workshop - Innovation trotz Krise
Der Workshop ist vorüber - wir bedanken uns recht herzlich bei allen Teilnehmern für die interessanten Diskussionen und insbesondere auch bei den beiden externen Referenten der KTI, Herr Dr. Fiorenzo Scaroni, und der Hasler Stiftung, Herr Dr. Paul Kleiner für ihre sehr interessanten Ausführungen. Wir hoffen, dass einige der Ideen im Sinne von zukünftigen Kooperationen zum "Fliegen" kommen und nehmen weitere Anregungen und Ideen gerne auf. Ihr SWEN info@swen-network.ch |
Die aktuelle Finanzkrise verunsichert in zunehmendem Masse die Innovationsfreudigkeit der Realwirtschaft. Innovation aber ist das Mittel, um Ihre Unternehmung auf die Herausforderungen von morgen optimal vorzubereiten. Dieser Workshop informiert Sie über die Möglichkeiten und Chancen der Innovationsförderung in der Schweiz. Erfahren Sie aus erster Hand und direkt von Projektteilnehmern aus Industrie und Hochschulen mehr über den Nutzen, den Sie aus der Zusammenarbeit in Forschungsprojekten mit den (Fach-) Hochschulen ziehen können.
Ein Workshop von SWEN in Kooperation mit der KTI und der Hasler Stiftung.
Der Workshop
- informiert Sie über die Förderinstrumente in der Schweiz
- zeigt Ihnen den Nutzen aus einer Zusammenarbeit mit den (Fach-) Hochschulen
- hilft Ihnen beim Finden von Partnern für Ihre konkrete Problemstellungen
Er liefert Ihnen Antworten auf Ihre Fragen wie: Welchen Nutzen ziehe ich als Industriepartner aus einer Zusammenarbeit mit einer (Fach-) Hochschule? Was sind die Kriterien für eine Projektförderung? Oder wie hoch ist die Förderung?
Zielpublikum
- CEO und andere Entscheidungsträger von innovativen Schweizer KMU
- Entwicklungsleiter von IT-basierten Entwicklungsprojekten, die Ansprechpartner für Ihre Aufgaben suchen
- Leiter von Technoparks, die junge Unternehmungen fördern und Startups unterstützen
- Venture Firmen & Verantwortliche von Fachverbänden
Programm
13:30 | Begrüssung Prof. Martin Kropp, Fachhochschule Nordwestschweiz, Windisch |
|
1. Teil | ||
13:40-13:55 | Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit den (Fach-) Hochschulen Prof. Jörg Hofstetter, Hochschule Luzern |
|
13:55-14:15 | Förderung durch KTI Herr Dr. Fiorenzo Scaroni, Mitglied des Expertenteams «Enabling Sciences» |
|
14:15-14:25 | Förderung durch Hasler Stiftung Herr Dr. Paul Kleiner, Geschäftsführer der Hasler Stiftung |
|
14:25-15:00 | Vorstellung von Projekten - Beispiel KTI Projekt. Prof. Dr. Hans-Peter Hutter, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Winterthur - Beispiel Hasler Projekt. Prof. Martin Kropp, Fachhochschule Nordwestschweiz, Windisch |
|
15:05-15:35 | Einführung Ideenbörse Prof. Dr. Eric Dubuis, Berner Fachhochschule, Biel |
|
15:05-15:35 | Pause | |
2. Teil | ||
ab 15:35 | Ideenbörse Prof. Dr. Eric Dubuis, Berner Fachhochschule, Biel |
|
15:35-15:50 | Ideen sammeln | |
15:50-16:05 | Ideen gruppieren | |
16:05-16:25 | Ideen diskutieren | |
16.25-16:45 | Ideen vorstellen RichMobileWebToolkit, SwToolsParallelMultiCore, ThemenlisteZhaw, Wegleitungssysteme |
|
16:45-16:50 | Kurze Pause | |
16:50-17:20 | Podium «Ihre Fragen» Prof. Peter Sommerlad, Hochschule für Technik, Rapperswil |
|
Networking & Apéro |
Wann, Wo
Datum: 25.06.2009Zeit: 13:30 - 17:30
Ort: Technopark Zürich
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und das detaillierte Programm können Sie dem Flyer entnehmen.Anmeldung
Der Anlass ist bereits vorüber, wenn Sie weitere Fragen haben können Sie sich jederzeit an SWEN oder eines seiner Vorstandsmitglieder wenden..
Auskunft
Falls Sie Fragen haben oder weitere Auskünfte wünschen, so wenden Sie sich bitte an:
Hochschule Luzern, Technik & Architektur
SWEN Sekretariat
Frau Adela Smajic
T direkt+ 41 41 349 33 99
adela.smajic@hslu.ch
Dies ist eine Veranstaltung von SWEN in Kooperation mit der KTI und der Hasler Stiftung.
![]() |
|
![]() |
Artikelaktionen